![]() |
![]() |
|
Peter Kensok ist wingwave-Coach mit ISO-zertifizierter Ausbildung und Online-Coach nach den TÜV-Nord-spezifizierten Standards des renommierten Besser-Siegmund-Instituts, Hamburg. |
||
Ihr Nutzen: wingwave-Coaching gibt es für Sie auch online! |
wingwave-Coaching - Wie der Flügelschlag eines Schmetterlings
In diesem Buch stellen Cora Besser-Siegmund und Harry Siegmund die Grundlagen des wingwave-Coachings vor. Ihren praktischen Erfahrungen nach ist die Methode so faszinierend wirksam wie der Flügelschlag eines Schmetterlings in der Theorie der Chaos- und Wetterforscher. Danach kann der zarte Flügelschlag eines Schmetterlings das Wetter auf der anderen Seite der Erde vollkommen verändern. - Maximaler Coachingnutzen mit minimalem, präzisem Methodeneinsatz lautet die Philosophie von wingwave, einer Kurzzeit-Coachingmethode, die erstaunlich rasch ein positives Emotionsklima in der Erlebniswelt des Menschen schaffen kann ... mehr
Willkommen bei www.wingwave-stuttgart.de!
Coaching und Ausbildungen
Seit das SWR-Fernsehen in der 4-teiligen Dokumentation "Die Seelenflüsterer" über das Turbocoaching wingwave berichtete, ist die Nachfrage nach Beratung mit dieser Methode erfreulich gestiegen. wingwave wird eingesetzt bei Ängsten, Leistungs- und Biographiestress und vielen Arten von Blockaden.

Informieren Sie sich auf diesen Seiten über wingwave. Nutzen Sie auch die Möglichkeit des Schnuppercoachings oder lassen Sie sich in dieser Methode ausbilden.
Sie erreichen uns über das Kontaktformular oder telefonisch unter 0711-24 39 43.
wingwave-Ausbildungsinhalte
Die Teilnehmer
Die viertägige Ausbildung zum wingwave-Coach richtet sich an professionelle Trainer, Therapeuten und Coaches. Sie ist ein zusätzliches Modul zu einer abgeschlossenen Ausbildung in NLP, Kommunikationspsychologie, Psychotherapie oder vergleichbaren Qualifikationen.
Die wingwave-Ausbildung ist keine Therapie oder kann eine solche ersetzen, sondern professionelle Selbsterfahrung und Weiterbildung. Die Kursteilnahme setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus.
Die Inhalte
Die Inhalte der Ausbildung beziehen sich auf die wingwave-Methode, wie sie in dem Buch der Diplom-Psychologen und Methoden-Begründer Cora Besser-Siegmund und Harry Siegmund: »wingwave-Coaching: Wie der Flügelschlag eines Schmetterlings - EMDR im Coaching« (2015 - 3. Auflage) und auf dieser Website unter den Menüpunkten
- Die Methode und
- Coaching
beschrieben sind.
Die Teilnehmerzahl ist im Ausbildungs-Training begrenzt auf zwölf Teilnehmer pro lehrendem wingwave-Trainer (max. 24 Teilnehmer). Statt eines Trainerteams kann ein einzelner Trainer auch Lernunterstützung durch ausgebildete wingwave-Coaches anbieten, wobei die Anwesenheit eines zweiten Trainers durch mindestens zwei unterstützende wingwave-Coaches ersetzt wird.
Sie möchten mehr zu den Ausbildungsinhalten wissen? Dann melden Sie sich über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter 0711-24 39 43.
wingwave-Ausbildungsprogramm
1. Tag
10:00 - 10:30 Uhr |
Vorstellung und Einführung, Organisation |
10:30 - 10:45 Uhr |
Einführung: Geeignete Coaching-Themen und die bipolare Skala |
10:45 - 11:15 Uhr |
Persönliche Themen finden |
11:15 - 11:30 Uhr |
Kaffeepause |
11:30 - 11:45 Uhr |
Was ist wingwave? |
11:45 - 13:00 Uhr |
Demo und Kleingruppe: bilaterale Hemisphären-Stimulation durch »wache« REM-Phasen mit »minus 2« |
13:00 - 14:30 Uhr |
Mittagspause |
14:30 – 15:00 Uhr |
Wie winke ich richtig? |
15:00 – 15:45 Uhr |
Fortsetzung Kleingruppentraining, zweite Runde mit »minus 2« |
15:45 - 16:00 Uhr |
Kaffeepause |
16:00 – 16:15 Uhr |
Andere Formen der bilateralen Hemisphärenstimulation |
16:15 - 17:30 Uhr |
Demo und Kleingruppe: Stressmanagement mit der wingwave-CD mit »minus 2« |
17:30 - 17:45 Uhr |
Über die Bedeutung von Emotionen im Processing |
17:45 - 18:00 Uhr |
Das »Küchenjungen-Phänomen«: über den Umgang mit »Abreaktionen«: »Was bei der Angst im Körper passiert« |
2. Tag
09:00 - 09:30 Uhr |
Übungen aus der Edu-Kinästhetik |
09:30 - 10:30 Uhr |
Einführung in den Myostatiktest |
10:30 – 10:45 Uhr |
Kaffeepause |
10:45 – 11:00 Uhr |
Die drei Funktionen des Myostatiktests:
|
11:00 – 11:45 Uhr |
Demo: Die wingwave-Intervention mit dem Myostatiktest und Einführung in den Umgang mit Beliefs und Kognitionen |
11:45 – 12:30 Uhr |
Kleingruppe: die wingwave-Intervention mit Myostatiktest und Belief-Coaching mit »minus 5« |
12:30 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
14:00 – 14:30 Uhr |
|
14:30 - 14:45 Uhr |
»Mini-Demo« zum Aussagenbaum |
14:45 - 15:30 Uhr |
Fortsetzung Kleingruppenarbeit, zweite Runde mit »minus 5« |
15:30 - 15:45 Uhr |
Kaffeepause |
15:45 - 16:30 Uhr |
Nachbesprechung »-5« – Betrachtung von Fallbeispielen |
16:30 – 17:00 Uhr |
Das Thema Gehirnforschung |
17:00 - 17:30 Uhr |
|
3. Tag
09:00 - 10:30 Uhr |
|
10:30 - 10:45 Uhr |
Kaffeepause |
10:45 - 12:30 Uhr |
Kleingruppe: die gesamte wingwave-Intervention mit Thema »minus 8« |
12:30 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
14:00 – 15:30 Uhr |
Fortsetzung Kleingruppe, zweite Runde »minus 8« |
15:30 – 15:45 Uhr |
Kaffeepause |
15:45 – 16:15 Uhr |
Demo: »in vivo«-Coaching und »Ressourcen-Coaching« |
16:15 – 17:00 Uhr |
Kleingruppe: »in vivo«-Coaching und Ressourcen-Coaching in Kombination |
17:00 – 17:30 Uhr |
Welche Effekte hat das Winken? |
17:30 – 18:00 Uhr |
Abgrenzung Psychotherapie vs. Coaching |
4. Tag
09:00 - 10:00 Uhr |
Plenums-Besprechung: Möglichkeiten und Grenzen von wingwave-Coaching |
10:00 - 10:30 Uhr |
|
10:30 - 10:45 Uhr |
Kaffeepause |
10:45 - 12:30 Uhr |
Demo und Kleingruppe: Selbstbild-Coaching |
12:30 - 13:00 Uhr |
Mittagspause |
13:00 – 14:15 Uhr |
Demo und Kleingruppenarbeit: wingwave-Intervention zur Modifikation von übermäßigem Genuss (Rotwein, Schokolade, Chips usw.) |
14:15 - 15:00 Uhr |
Abschlussbesprechung |
Sie möchten mehr zum Ausbildungsprogramm wissen? Dann melden Sie sich über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter 0711-24 39 43.
Einsatz
Für die Anwendung von wingwave gibt es drei Hauptgebiete
1. Coaching von "Performance Stress Imprinting" (PSI)
Damit ist jede Art von Stressproblemen gemeint wie diese typischerweise in anspruchsvollen und arbeitsintensiven Berufen vorkommen. Wir sprechen dann von Performance-Stress-Imprintings (PSI), wenn sich dieser nicht mehr regelmäßig von allein abbaut. Zum Beispiel "Nackenschläge", private und berufliche Enttäuschungen, plötzliche Zwischenfälle wie z.B. böse Briefe, Anrufe oder Unfälle.
2. Ressourcen-Coaching
Die Interventionen werden hier für Erfolgsthemen wie Kreativitätssteigerungen, positive Selbstmotivation, Selbstbild-Coaching oder Ziel-Visualisierung zur mentalen Vorbereitung auf Spitzenleistungen (Prüfungen, öffentliche Auftritte), eingesetzt.
3. Belief-Coaching
Hier gilt es, leistungseinschränkende und die Lebensqualität mindernde Beliefs (Glaubenssätze) zu überwinden und in Ressource-Beliefs umzuwandeln (z.B. "Ich bin nichts wert"). Von Bedeutung ist auch das Auffinden so genannter "Euphorie-Fallen" im Belief-System, die aufgrund ihres hohen unrealistischen Anspruchs notgedrungen zu Versagen führen müssen (z.B. "Mir gelingt alles.") und infolge dessen die innere Welt und das Selbstbewusstsein des Klienten allzu erschütterbar machen. Bei den diesbezüglichen Interventionen geht es um emotionale Verankerungen ich-stärkender und leistungsfördernder Beliefs.
Beispiele für wingwave-Themen
- Steigerung von Kreativität und Spitzenleistung,
- Ziele im Bewusstsein einschweißen und dadurch Realität werden lassen,
- Umwandlung einschränkender Überzeugungen in Erfolg fördernde Überzeugungen,
- Stress, hervorgerufen durch menschliche sowie leistungsbedingte Spannungsfelder in Unternehmen, Beziehungen und Familie. Große Enttäuschungen im zwischenmenschlichen Bereich: "eine Welt bricht zusammen",
- Kränkung durch andere Menschen, wodurch das Selbstbild ins Wanken geraten ist. Trauerprozesse, hervorgerufen durch Trennung oder Verlust,
- Erschütterungen durch scheinbar nichtige Anlässe, wie kleine Beleidigungen, weil ein zugrunde liegender Konflikt aus früheren Zeiten schmort,
- Umgang mit Schädigendem durch ein Zuviel an Genuss.
Fast allen diesen Problemen ist gemeinsam, dass diese in der Psyche des Klienten einen Erstarrungszustand erzeugt haben oder Gedanken und Gefühle kreiseln, ohne dass ein befriedigender Verarbeitungsprozess erfolgen kann. Dazu kommt, dass angemessene Gefühle anlässlich des verursachenden Ereignisses nicht oder nur unvollständig ausgelebt werden konnten. In diesem Fall heilt die Zeit nicht mehr alle Wunden oder sie tut dies nur sehr zögerlich. Der Klient hängt in alten Konflikten fest, die ihrerseits schmerzhafte Folgeprobleme auslösen können in der Art: "Immer wenn mir X passiert, geschieht Y".
Inspiriert wegen eigener Themen? Melden Sie sich hier.
Wirkung
So funktioniert wingwave
Bei hohem Stress kommt es zu einer Blockade beider Gehirnhälften. Ein Konflikt kann jedoch nur bei optimaler Zusammenarbeit beider Gehirnhälften bewältigt werden. Deshalb hat es die Natur so eingerichtet, dass während eines gesunden, natürlichen Schlafes im Rahmen der REM-Phase durch die Augenbewegungen unsere Stresserlebnisse verarbeitet und neue kreative Möglichkeiten zu Problemlösung und Verwirklichung von Lebenszielen gefunden werden. Leider haben die Stressoren inzwischen so zugenommen, dass eine Bewältigung während der Nachtruhe oftmals nicht mehr in vollem Umfang möglich ist. Dazu kommt, dass unruhiger Schlaf und Schlafmittel die wichtige REM-Phase teilweise oder ganz verhindern. Folge hiervon kann sein, dass sich der Mensch ständig unter Druck fühlt und Entspannung kaum noch möglich ist.

Das Erzeugen "wacher" REM-Phasen
(Quelle: © Besser-Siegmund-Institut)
Die Intervention in wingwave simuliert gewissermaßen eine REM-Phase im Wachzustand. Indem der Coach Winkbewegungen mit einer Hand durchführt, denen der Klient mit den Augen folgen soll, wird ein äußerst schneller Verarbeitungsprozess in Gang gesetzt.
Laut Gehirnforschung lösen die wachen Augenbewegungen – anders als beim fixierten Blick – deutlich stresslindernde Reaktionen in verschiedenen Gehirnarealen aus. Beispielsweise aktivieren sie auch auf eine günstige Weise den präfrontalen Cortex im Großhirn.
So werden stecken gebliebene Prozesse zum Laufen gebracht und das in einer Art "Turbo-Geschwindigkeit". Möglicherweise durchläuft der Klient mehr oder weniger dramatische, jedoch gut aushaltbare Gefühlsprozesse, die jedoch in der Regel nicht mehr als eine Minute dauern. Während der Intervention kann es zu erstaunlich weisen Erkenntnissen kommen. Der gesamte Prozess läuft gewissermaßen wie von selbst, während der Coach den Prozess überwacht und nur im Bedarfsfall eingreift. Innerhalb des Coaching werden - den individuellen Bedürfnissen entsprechend - die Wirkungen mit Hilfe von NLP-Methoden vertieft.
Nach Abschluss der Intervention fühlt sich der Klient erleichtert, manchmal sogar fröhlich und beschwingt. Zuweilen ist er dazu noch angenehm müde und entspannt, so dass der Rest des Tages nach Möglichkeit stressfrei und in Ruhe zugebracht werden sollte.
Inspiriert wegen eigener Themen? Melden Sie sich hier.
Die Methode
Der Wortbestandteil "wing" erinnert an den Flügelschlag des Schmetterlings, der das ganze Klima ändern kann, was gleichzeitig bedeutet, dass der "wing" für diese große Wirkung exakt an der richtigen Stelle ansetzen muss.

Diesen exakten Ansatzpunkt gewährleisten wir durch den Muskeltest an der Hand (Myostatik-Test). Zusätzlich verdeutlicht die Flügel-Metapher die große Bedeutung einer optimalen Zusammenarbeit unserer beiden Gehirnhälften für "tragende" Höhenflüge und auch erfolgreiche Landungen. Das "wave" stellt eine Assoziation zum engl. Begriff "brainwave" her, was sinngemäß "tolle Idee" oder "Gedankenblitz" heißt. Und genau diese brainwaves werden durch wingwave-Coaching gezielt hervorgerufen.
wingwave-Coaching ist keine Psychotherapie und kann eine solche nicht ersetzen. Voraussetzung bei den Klienten/ Kunden ist - wie auch sonst beim Coaching üblich - eine normale psychische und physische Belastbarkeit.
Meine Eltern gehörten zu den ersten wingwave-Coaches in Stuttgart und bilden dort sogar in der Methode aus. Sie zeigten mir, wie ich mich mit wingwave-Musik selbst coachen kann - genau rechtzeitig vor dem Latinum. Ich bin entspannt in die Prüfung gegangen und habe auch mein Abitur recht gut gepackt. Zu Sprachen habe ich seitdem einen angenehm befreiten Zugang. Das hilft mir bei meinem Wirtschaftsstudium mit französischem Schwerpunkt in Trier.
Zareena Kensok, Studentin
wingwave - ein geschütztes Verfahren
Diese Coaching-Methode vereint:
- bilaterale Hemisphärenstimulation, wie beispielsweise "wache" REM-Phasen (Rapid Eye Movement = schnelle Augenbewegungen), auditive oder taktile links-rechts-Impulse
- die Anwendung neurolinguistischer Verfahren und
- den Myostatik-Test zur gezielten Planung von optimalen Coachingprozessen
In diesen Bereichen wurde wingwave®-Coaching seit über zehn Jahren regelmäßig und erfolgreich eingesetzt:
- Banken und Versicherungen
- Autoindustrie
- Versandhandel
- Spitzensport und Sportmedizin
- Schauspiel- und Musicalkunst
- Methoden-Fachgesellschaften
- Zahnheilkunde und Reha-Medizin
- Feuerwehr
- usw.
Eine namentliche Referenzliste senden wir Ihnen auf Wunsch als Link oder Datei gerne zu: Kontakt
Inspiriert wegen eigener Themen? Melden Sie sich hier.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Institut für Kommunikation und Coaching
Peter Kensok, M.A.
Stitzenburgstraße 18
70182 Stuttgart
Telefon: 0711/24 39 43
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
EU-Steuernummer: DE 147540267
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Zusätzlich verarbeiten wir
- Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Agenturdienstleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen zu denen konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder Pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen/ Handling, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören.
Hierbei verarbeiten wir Bestandsdaten (z.B., Kundenstammdaten, wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos), Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie), Nutzungs- und Metadaten (z.B. im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen). Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten Verarbeitung sind. Zu den Betroffenen gehören unsere Kunden, Interessenten sowie deren Kunden, Nutzer, Websitebesucher oder Mitarbeiter sowie Dritte. Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnung und unserem Kundenservice. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Leistungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen). Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinen anderen, als den auftragsgemäßen Zwecken.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (6 J, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. § 147 Abs. 1 AO). Im Fall von Daten, die uns gegenüber im Rahmen eines Auftrags durch den Auftraggeber offengelegt wurden, löschen wir die Daten entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Therapeutische Leistungen und Coaching
Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten und Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Klienten“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Klienten (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Honorare, Namen von Kontaktpersonen, etc.) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
In Rahmen unserer Leistungen, können wir ferner besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, insbesondere Angaben zur Gesundheit der Klienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, ethnischer Herkunft oder religiösen oder weltanschaulichen Überzeugunge, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Klienten ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.
Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Klienten im Rahmen der Kommunikation mit anderen Fachkräften, an der Vertragserfüllung erforderlicherweise oder typischerweise beteiligten Dritten, wie z.B. Abrechnungsstellen oder vergleichbare Dienstleister, sofern dies der Erbringung unserer Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vorgeschrieben ist, unseren Interessen oder denen der Klienten an einer effizienten und kostengünstigen Gesundheitsversorgung als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwendig ist. um lebenswichtige Interessen der Klienten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen oder im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Erbringung vertraglicher Leistungen
Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir verarbeiten Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B., Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einem Nutzerprofil, um den Nutzer z.B. Produkthinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Herbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung
Um unser Geschäft wirtschaftlich betreiben, Markttendenzen, Kunden- und Nutzerwünsche erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc. Wir verarbeiten dabei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wobei zu den betroffenen Personen Kunden, Interessenten, Geschäftspartner, Besucher und Nutzer des Onlineangebotes gehören.
Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei können wir die Profile der registrierten Nutzer mit Angaben z.B. zu deren Kaufvorgängen berücksichtigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.
Sofern diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie mit Kündigung der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsschluss. Im Übrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach Möglichkeit anonym erstellt.
Amazon-Partnerprogramm
Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon erworben haben.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.
Registrierfunktion
Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung der Nutzerkontos, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.
Deutschland: Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen ("ReCaptcha") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas SchwenkeLink-Hinweis
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Platzierung eines oder mehrerer Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir betonen hier noch einmal ausdrücklich, das wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte gelinkter Seiten haben und auch keine Verantwortung für deren Inhalte übernehmen. Diese liegt ausschließlich bei den Betreibern dieser Websites.
Inspiriert wegen eigener Themen? Melden Sie sich hier.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Zustandekommen von Verträgen
Mit der Vereinbarung über eine Veranstaltung reservieren wir für Sie die abgesprochenen Termine fest, mündliche Absprachen werden schriftlich bestätigt. Ihre Vertragserklärung können Sie nach Erhalt der schriftlichen Bestätigung zwei Wochen lang (ohne Angaben von Gründen) per Mail oder Brief widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich zu richten an: Peter Kensok, M.A. – Institut für Kommunikation und Coaching, Stitzenburgstraße 18, 70182 Stuttgart
2. Ausfallvereinbarungen
Die Absage von bereits vereinbarten Veranstaltung durch den Aufraggeber ist bis vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Danach wird eine Ausfallgebühr in Höhe des halben Honorarsatzes berechnet. Bei kurzfristigeren Absagen ab einer Woche vor Veranstaltungsbeginn wird der volle Honorarsatz berechnet.
Durch eine Verhinderung des Beauftragten und Absage von seiner Seite (Erkrankung, zu geringe Teilnehmerzahl oder höherer Gewalt), werden bereits gezahlte Honorare in vollem Umfang zurückerstattet. Weitere Ansprüche, insbesondere Schadenersatzansprüche sind nicht möglich. Der Beauftragte verpflichtet sich bei Erkrankung oder sonstigen Verhinderungen, die Auftraggeber unverzüglich zu verständigen. Im Verhinderungsfall wird eine gleich qualifizierte Ersatzkraft oder ein Ersatztermin gestellt. Soweit keine Ersatzkraft gestellt werden kann und ein Ersatztermin von Seiten des Auftraggebers nicht gewünscht wird, entfällt der Honoraranspruch.
3. Geheimhaltung
Alle firmeninternen Informationen, sowie personenbezogene Daten, die im Rahmen der gemeinsamen Arbeit kommuniziert werden, werden unabhängig von der Dauer des Vertragsverhältnisses vertraulich behandelt.
4. Urheberrechte
Das Urheberrecht an den Arbeitsunterlagen verbleibt auch nach der Ausgabe bei Peter Kensok, M.A. und dem Institut für Kommunikation und Coaching, bzw. beim Beauftragten.
5. Teilnahmezahl
Die Teilnehmerzahl für vereinbarte Seminare ist begrenzt. In Ausnahmefällen können ein, maximal zwei weitere Teilnehmende dazu kommen. Wir bitten in diesem Fall um rechtzeitige Rücksprache mit dem Beauftragten. Für eine nicht abgesprochene Überschreitung der Teilnehmerzahl berechnen wir pro zusätzlichem Teilnehmer einen Honorarzuschlag (Tageshonorar geteilt durch die Anzahl der ursprünglich geplanten Teilnehmerzahl).
6. Honorare und Rechnungsstellung
Die Umsatzsteuer beträgt zurzeit 19 %. Bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises Ihrer Institution zur Befreiung der Weiterbildung von der Umsatzsteuer (nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG) wird diese nicht berechnet.
Die Rechnung für die erbrachte Leistung wird nach Rechnungsstellung, und spätestens vier Wochen nach der Veranstaltung beglichen.
Kooperierende Berater führen die von ihnen geleiteten Veranstaltungen auf eigenes Risiko, eigene Rechnung und auf wirtschaftlich selbständiger Basis durch. In ihrer Rechnungsstellung wird die Kooperation mit dem Peter Kensok, M.A. – Institut für Kommunikation und Coaching kenntlich gemacht.
7. Haftungsausschluss
Schadensersatzansprüche gegen Peter Kensok oder kooperierende Berater des Instituts für Kommunikation und Coaching sind ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig von Peter Kensok oder Kooperationspartnern verursacht wurde. Wir haften nicht für Mängel der Tagungsstätten oder Verhalten der dort beschäftigten Personen.
8. Scientology
Peter Kensok versichert, dass jegliche Scientology-Techniken nach L.-Ron-Hubbard abgelehnt werden.
9. Nutzung der Website und Haftungsausschluss
Alle Inhalte und das Design der website www.kensok.de sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Daten, d.h. insbesondere von Texten, Bildmaterial und Designelementen bedarf ausdrücklich vorheriger Zustimmung von Peter Kensok, M.A. und dem Institut für Kommunikation und Coaching. Zudem kann keine Haftung dafür übernommen werden, ob die Daten frei von Rechten Dritter sind.
Peter Kensok übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen auf dieser website. Haftungsansprüche gegen Peter Kensok, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens Peter Kensok kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
10. Kontakt über E-Mails
Durch das Zusenden einer E-Mail über den E-Mail-Link erklären Sie sich mit der Sicherung und Verwendung der von Ihnen gesendeten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung und Erfüllung Ihrer Anliegen einverstanden. Einige Seiten von www.peter-kensok.de enthalten Links zu anderen Websites (Hyperlinks). Es besteht keine Kontrolle über die Beachtung der Datenschutzregelungen durch diese Websites bzw. über die Inhalte dieser Websites. Wir empfehlen, dass Sie die Datenschutzregelungen der jeweiligen von Ihnen besuchten Websites sorgfältig durchlesen. Peter Kensok distanziert sich vorsorglich von den Inhalten aller gelinkten Seiten auf diesem Server. Diese Erklärung gilt für sämtliche Links und Linksammlungen, die zurzeit bestehen oder in Zukunft bestehen werden. Für Internetseiten Dritter, auf die www.kensok.de durch Hyperlink verweisen, tragen die jeweiligen Anbieter die Verantwortung. Peter Kensok ist für den Inhalt solcher Seiten Dritter nicht verantwortlich.
11. Schutzrechtsverletzung
Wir möchten auf dieser Website keine Ihrer Schutzrechte verletzen. Sollte das geschehen sein, teilen Sie uns das bitte umgehend über unsere Kontaktseite mit.
Bitte beachten Sie: Einen Anwalt wegen einer kostenpflichtigen Abmahnung einzuschalten, ist zeitaufwändig und weder in unserem wirklichen noch mutmaßlichen Sinn. Um Kosten und unnötige Rechtsstreite zu vermeiden, melden Sie sich deshalb bitte bereits im Vorfeld.
Wir garantieren, dass zu Recht beanstandete Passagen unverzüglich entfernt werden. Sie brauchen dafür keinen Rechtsbeistand einzuschalten.
Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme im Sinne der Schadensminderungspflicht weisen wir hiermit hiermit als unbegründet zurück.
12. Salvatorische Klausel
Falls Teile oder Formulierungen der AGB der geltenden Rechtslage nicht, bzw. nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Punkte der AGB davon unberührt. -
Liebe Rechtsanwälte und Abmahnvereine,
es liegt uns fern, gegen geltendes Recht verstoßen zu wollen. Falls Sie bei diesem Onlineangebot auf Abweichungen stoßen, bitten wir Sie um einen kostenfreien Hinweis. Der etwaige Verstoß wird umgehend beseitigt, sofern er zutrifft.
Sicherheitshinweis
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Impressum
Idee und Webdesign
Peter Kensok, M.A., Stuttgart
Anbieterkennung gemäß Teledienstgesetz § 6
Institut für Kommunikation und Coaching
Peter Kensok, M.A.
Stitzenburgstraße 18
70182 Stuttgart
Telefon: 0711/24 39 43
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
EU-Steuernummer: DE 147540267
Sie haben Fragen im Zusammenhang mit der wingwave-Coach-Ausbildung oder zum Coaching? Dann melden Sie sich über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter 0711-24 39.
Peter Kensok, M.A.
Coach, Trainer, Berater, Lehrcoach und Lehrtrainer
und Psychotherapeut (nach dem Heilpraktikergesetz)
wingwave-Trainer und wingwave-Coach
Deutscher Verband für Neurolinguistisches Programmieren
(DVNLP e.V.)
Gründungsmitglied
5-sterne.net
QMS für Beratung
Coaching Training
Deshalb coache ich gerne mit wingwave
Eine meiner ersten Ausbildungen für angewandtes NLP schloss ein Model-Training ein. Unsere Aufgabe lautete, einander so zu coachen, dass wir drei Tage später auf einem Laufsteg bestehen würden. Unsere Trainerin versprach dem Teilnehmer/der Teilnehmerin mit dem attraktivsten Gang einen bunten Blumenstrauß.
In meinen Sportarten Judo und Fitness ist der attraktive Gang nachrangig; schon deshalb war das Thema Catwalk kein Thema aus meinem bisherigen Leben. Andererseits wollte ich als Kommunikationstrainer vor Publikum einigermaßen ästhetisch rüberkommen.
Dann erinnerte ich mich an ein Ereignis im Sommer. Aufrecht wie mit einem Ladestock im Kreuz, aber wie immer zielstrebig wie ein Pfeil von der Sehne marschierte ich mit meiner blauen Sporttasche durch die Stadt. Die Sonnenanbeter am Schlossplatz rief mir hinterher: »Da kommt er wieder, der schnellste Postbote Stuttgarts!«
Meiner Übungspartnerin ging es ähnlich. Sie war hübsch, sportlich - und lief den ganzen Tag herum, als hätte sie die beiden vollen Wasserkisten noch in den Händen, die sie morgens in den Seminarraum tragen geholfen hatte.
Über den Tellerrand hinweggeschaut
Jetzt sollten wir mit wingwave arbeiten, um unseren Gang aufzuhübschen. Damals hieß es noch EMDR und war eigentlich den Psychotherapeuten vorbehalten. Andererseits schauen die NLPler schon immer gern über den Tellerrand, wenn sie etwas erahnen, das besonders gut funktioniert. Meine Übungspartnerin bearbeitete den Glaubenssatz, sie werde niemals wie ein Model laufen.
Drei Tage später unser Auftritt: Sogar ich hatte mich ein bisschen verbessert und überlebte den Laufsteg, ohne mir die Beine zu brechen. Dann gehörte die Bühne meiner Übungspartnerin. Ein »Aaaah!« ging durch die Menge, dann tosender Applaus. Wir trauten unseren Augen nicht: Dort lief eine Göttin!
Jahre später vergab ich eine NLP-Abschlussarbeit zu EMDR und beschäftigte mich dabei so intensiv mit dem Thema, das die wingwave-Ausbildung ein nahezu logischer Schritt war. Heute bilde ich selbst wingwave-Coachs aus und genieße das Verfahren als Ergänzung zu allen anderen Coaching-Techniken.
Für mehr Lebensqualität
Ich freue mich, wenn eine Schülerin, die seit Jahren panisch vor jedem Insekt in ihrem Zimmer auf den Tisch springt und nach dem Vater um Hilfe schreit, sich Monate später als Haustier just eine Vogelspinne (!) zulegt. Oder wenn eine Klientin mit Angst in Fahrstühlen nach nur einer Doppelstunde wingwave-Coaching Fotos vom Besuch des Stuttgarter Fernsehturms und der Restaurantplattform schickt. Sie fuhr in dem Zusammenhang zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder mit der Straßenbahn - und das zur Hauptverkehrszeit.
Solche kleinen »Wunder« begeistern mich für diese Methode. Sie verhelfen meinen Klienten zu mehr Lebensqualität. Und das ist schließlich eines der wichtigsten Ziele eines jeden Coachings.
"Und ich ging in das Haus des Töpfers. Er arbeitete eben auf der Scheibe. - Und der Topf, den er aus dem Ton machte, missriet ihm unter den Händen. - Da machte er einen anderen Topf daraus – ganz wie es ihm gefiel."
Coaching
- zertifiziert als Mental-Coach (2013),
- zertifiziert als Work Health Balance-Coach (2013) und
- zertifiziert als Business-Coach für systemische Kurzzeitkonzepte (2013)
- NLP-Coach und Lehrcoach DVNLP e.V.
- Master of Advanced Hypnosis Applikation der International NLP Trainers Association (INLPA)
- Hypnose für Leistungssteigerung und ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung
Bereich Text
- Journalist
- seit 1979 tätig für Printmedien (u.a. Geo, ADAC, Das Beste, Polyglott, Apa Guide, Rowohlt)
- Sachbuchautor
- Dozent für Presse, Werbung und PR
Studium/Beratung
- Ethnologie
- Lehrtrainer und Lehrcoach DVNLP e.V.
- Master-Practitioner der Society of NLP (USA)
- seit 2000 Heilpraktiker für Psychotherapie mit eigener Praxis
- 5. DAN Judo; Trainer C des Deutschen Judobundes (DJB)
- Verbandscoach und Koordinator für mentales Training im Württembergischen Judoverband e.V. (WJV)
- Mitglied im Württembergischen DAN-Kollegium e.V. (WDK)
Besondere Stärken
- Text und Texttraining
- Einzelcoaching
- Potenzialanalyse
- Zielcoaching
- Supervisionen
- Train the Trainer
- Trainings und Coachings Deutsch und Englisch
Inspiriert wegen eigener Themen? Melden Sie sich hier.